Guten Tag und Grüß Gott auf meiner Sachverständigen Webseite


Leistungen

Als nach EN ISO / IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten unterstütze ich meine Kunden und Mandanten dabei, den Verkehrswert einer Immobilie sachlich richtig, unparteilich und unabhängig zu ermitteln. 

Die DIN EN ISO/IEC 17024 definiert hierzu zusätzliche Anforderungen, um die Objektivität der Verfahrensweisen sicherzustellen und damit das Risiko eines Interessenkonflikts zu minimieren.

Den Kern meiner Gutachtertätigkeit betreffen Gutachten von Privatimmobilien (Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen), Gewerbe- und Geschäftsimmobilien und Mietwerteinschätzungen. 

🎯 Vertrauen durch Kompetenz
Ihr zertifizierter Sachverständiger
gemäß DIN EN ISO/IEC 17024

👤 Warum ein Sachverständiger gemäß DIN EN ISO/IEC 17024?

✅ International anerkannte Zertifizierung
✅ Nachgewiesene Fach- & Methodenkompetenz
✅ Regelmäßige Re-Zertifizierung
✅ Neutralität & Unabhängigkeit
✅ Höchste Qualität & Transparenz

Bedarfsfälle für ein Gutachten 

  • Ermittlung des Wertes von Immobilien bei Erbschaften mit mehreren Erben zum Zwecke des Vermögensausgleichs
  • Feststellung des Zugewinns (im Scheidungsfall)
  • AfA – Absetzung für Abnutzung (Restnutzungsdauer-Gutachten) bei vermieteten Immobilien
  • Aus steuerlichen Gründen bei der Aufteilung von Grund&Boden sowie Gebäude
  • zur Vermögensdisposition (bei Schenkung)
  • Vermögensaufstellungen, (z. B. für Beleihungszwecke, Bilanzierungsgründe...) 
  • Verkauf einer Immobilie (Marktwert; Grundlage für Verkaufsverhandlungen)
  • Entscheidungsgrundlage zum Ankauf von Immobilien
  • Bei allen Fällen, wenn keine Einigkeit zwischen den Betroffenen besteht
  • Bei Kapitalanlegern (Aufteilung des Wertes von Grund & Boden, sowie Gebäude)

Weitere Informationen

Gutachten Aufbau 

  • Grundstücksbeschreibung (Tatsachenfeststellungen)
  • Gebäudedaten
  • Bau- und Bauausstattungsbeschreibung
  • Nutzungsbeschreibung
  • Vermietungsstand
  • Flächen
  • Gesamtnutzungsdauer, Modernisierungsgrad
  • Wirtschaftliche Gegebenheiten und Grundstücksmarkt
  • Ermittlung des Bodenwertes 
  • Ermittlung des vorläufigen Ertragswertes / Sachwertes / Vergleichswertes
  • Plausibilitätsanalyse der vorläufigen Ergebnisse 
  • Ermittlung des Verkehrswertes

Ablauf und Kosten

Einstieg
 
Zunächst wird mit Ihnen geklärt, in welcher Form und in welchem Umfang eine Wertermittlung erforderlich ist, ob Besonderheiten zu berücksichtigen sind und welcher Zeitrahmen eingehalten werden muss.

Unterlagen beschaffen

Viele für eine Wertermittlung erforderliche Unterlagen kann der Auftraggeber bereits besitzen, wie z.B. einen aktuellen Grundbuchauszug, Flurkarte, Zeichnungen, Miet- oder Pachtverträge.
Fehlende Unterlagen sowie notwendige Auskünfte von Behörden können vom Sachverständigen eingeholt werden.
 
Besichtigung und Bestandsaufnahme vor Ort

Wenn alle Unterlagen und Auskünfte vorliegen, wird ein Ortstermin zur Besichtigung und Dokumentation des Bewertungsobjektes durchgeführt.

Gutachtenerstellung

Nach Auswertung der Objektbegehung und Vervollständigung der Unterlagen kann das Gutachten oder die sonstige Ausarbeitung zügig erstellt und in vereinbarter Anzahl ausgehändigt werden.

Kosten

Die Gebühren für Gerichtsgutachten werden auf der Grundlage des JVEG (Justizvergütungs- und entschädigungsgesetzes) aufwandsbezogen ermittelt.
Die Vergütung von privaten Wertgutachten wird nicht mehr gesetzlich geregelt und kann daher frei vereinbart werden. 
Die Beschaffung der Unterlagen verursacht im Einzelfall zusätzliche Kosten und Gebühren.

Portrait Dipl. Kfm. Tobias Schmitz

Seit März 2013  
Inhaber / Geschäftsführer TS Immobilienbewertung
Sachkundiger für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation und Zertifizierung gem. EN ISO / IEC 17024
Bewertung von bebauten (EFH, MFH, DHH, REH/RMH, Geschäftsimmobilien) und unbebauten Grundstücken sowie grundstücksgleichen Rechten wie Wohnungs- und Teileigentum, Dauerwohnrecht, Erbbaurecht (Verkehrswertgutachten, Wertindiktationen)

Seit Dezember 1998
Inhaber / Geschäftsführer SMART Immobilien
Langjährige Erfahrung im Verkauf, Verwaltung und Vermietung von Immobilien in und um München

Oktober 2002 – Juli 2007 
BWL Studium an der Ludwig- Maximilians- Universität München (LMU) – Schwerpunkt: Immobilienökonomie